Chlorhexamed
Was hat plötzliches Zahnfleischbluten zu bedeuten?Im Laufe des Lebens bekommt ungefähr die Hälfte aller Erwachsenen Probleme mit dem Zahnfleisch. Darauf aufmerksam werden die meisten Menschen, weil ihr gereiztes Zahnfleisch – zum Beispiel beim Essen oder beim Zähneputzen – plötzlich blutet.
Dahinter steckt meist eine Gingivitis, im Volksmund auch Zahnfleischentzündung genannt. Diese kann schmerzhaft sein, ist es aber im Anfangsstadium oft noch nicht, weshalb viele Betroffene nicht auf die Idee kommen, zum Zahnarzt zu gehen.
Wenn Sie Zahnfleischbluten bei sich feststellen, sollten Sie dies jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern schnell etwas dagegen tun. Denn eine beginnende Entzündung kann sich im Handumdrehen in eine Zahnfleischentzündung verwandeln. Im schlimmsten Fall folgen Zahnfleischrückgang und Parodontitis.
Was sind die häufigsten Ursachen einer Zahnfleischentzündung?
Eine Zahnfleischentzündung ist meist die Folge von bakteriellen Zahnbelägen, auch Plaque genannt. Diese Plaque lässt sich durch normale, regelmäßige Mundhygiene beseitigen, die idealerweise zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung einschließt. Bei nicht ausreichender Mundhygiene kann sich allerdings Plaque auf den Zähnen ansammeln und eine Zahnfleischentzündung auslösen.
Was ist der Unterschied zwischen Gingivitis und Parodontitis?
Als Gingivitis bezeichnen Zahnspezialisten die Entzündung des Zahnfleischs, die meist durch Bakterien ausgelöst wird. Ein Symptom dafür ist neben dem bereits erwähnten Zahnfleischbluten gerötetes Zahnfleisch, das gereizt und leicht geschwollen sein kann und oft auf Druck schmerzt. Spätestens jetzt sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen, denn eine chronische Zahnfleischentzündung kann sich schlimmstenfalls vom Zahnfleisch auf den Kieferknochen ausweiten – was man dann Parodontitis nennt. Die Folgen: Die Zahnhälse werden freigelegt, weil das Zahnfleisch schwindet. Dabei bilden sich Zahnfleischtaschen, in denen sich wiederum noch mehr Bakterien ansammeln und weitere Entzündungen nach sich ziehen können. Außerdem baut sich auch der Kieferknochen selbst durch die Entzündung ab, was in der Regel nicht mehr rückgängig zu machen ist und dazu führen kann, dass Zähne locker werden oder sogar ausfallen. Deshalb sollten Sie sich schon bei einer beginnenden Zahnfleischentzündung vom Zahnarzt beraten lassen – und die nötige Prophylaxe gegen eine anhaltende Zahnfleischentzündung betreiben. Zum Beispiel mit den Produkten von Chlorhexamed.
Was hilft gegen Zahnfleischbluten und einer bakteriell bedingten Zahnfleischentzündung?
Um die zahnärztliche Behandlung einer durch Bakterien ausgelösten Gingivitis zu unterstützen, empfehlen Ärzte am häufigsten Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2 %. Das Medikament hilft zuverlässig dabei, das Bakterienwachstum vorübergehend aufzuhalten und somit die häufigste Ursache für Zahnfleischbluten zu beseitigen. Chlorhexamed Produkte gibt es als Mundspülung, Spray, Gel und Direktgel.
Was ist Chlorhexidin?
Der klinisch erprobte, antibakterielle Wirkstoff aller Chlorhexamed Produkte ist Chlorhexidin. Es wird speziell für Behandlungen der Mundhöhle verwendet, wo es sich an Bakterienzellen bindet und diese zerstört. Da es lange auf den Zähnen und auf der Mundschleimhaut verbleibt, beugt es zudem der Neubildung von Plaque, also Bakterienwachstum, vor. Somit fungiert es als Schutzschild für Zähne und Zahnfleisch.
Gut zu wissen: Chlorhexidin ist die Abkürzung von Chlorhexidindigluconat, das etwa 1950 entdeckt und getestet wurde. Seit 1975 wird Chlorhexidin in Deutschland erfolgreich zur Bakterienbekämpfung im Mund eingesetzt, seit 1981 unter dem Markennamen Chlorhexamed.
Was ist wichtig bei der Anwendung von Chlorhexamed Produkten?
Die Produkte von Chlorhexamed sind auch für Kinder geeignet. Allerdings sollten Sie bei Kindern, die jünger als 6 Jahre sind, unbedingt Ihren Zahnarzt zu Rate ziehen.
Während Sie Ihre Mundhygiene durch Chlorhexamed ergänzen, sollten Sie eine SLS-freie Zahncreme – z. B. parodontax Extra Frisch – verwenden, da SLS (Sodium Lauryl Sulfat bzw. Natriumlaurylsulfat) die Wirkung von Chlorhexidin aufheben oder zumindest abschwächen kann.
Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizensiert ©2018 GSK oder Lizenzgeber.
Unsere Produkte
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Chlorhexamed® 1 % GEL
(Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat)). Chlorhexamed 1 % GEL wird ausschließlich im Bereich der Mundhöhle angewandt zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei bakteriell bedingten Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), zur Unterstützung der Heilungsphase nach parodontalchirurgischen Eingriffen (Eingriffe am Zahnhalteapparat), bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit, z. B. als Folge orthodontischer (kieferorthopädischer) Behandlungen.
Warnhinw.: Enthält Macrogolglycerolhydroxystearat, Levomenthol und Pfefferminzöl.
Apothekenpflichtig, Referenz: CHX3-E01
Chlorhexamed® DIREKT Gel 1 %
(Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat)).
Anwendungsgebiete: Chlorhexamed DIREKT ist ein Mundhöhlenantiseptikum. Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung von bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchirurgischen Eingriffen.
Warnhinw.: Enthält Macrogolglycerolhydroxystearat, Zimt, Levomenthol und Ponceau 4R (E 124).
Apothekenpflichtig, Referenz: CHX4-E01
Chlorhexamed® FLUID 0,1 %
(Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat)). Zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mundraum. Als vorübergehende unterstützende Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut. Bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit.
Warnhinw.: Enthält 7,0 Vol.-% Alkohol. Enthält Ponceau 4R (E 124) und Zimtöl. Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.) kann Hautreizungen hervorrufen.
Apothekenpflichtig, Referenz: CHX1-E01
Chlorhexamed® FORTE alkoholfrei 0,2 %
(Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat)). Die antiseptische Lösung wird angewendet zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mundraum, Unterstützung der Heilungsphase nach parodontalchirurgischen Eingriffen durch Hemmung der Plaque-Bildung, vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei bakteriell bedingten Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit.
Warnhinw.: Enth. Pfefferminzaroma. Macrogolglycerolhydroxystearat kann Hautreizungen hervorrufen.
Apothekenpflichtig, Referenz: CHX2-E01
Chlorhexamed® FORTE alkoholfrei 0,2 % Spray
(Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat)). Die antiseptische Lösung wird angewendet zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mundraum, Unterstützung der Heilungsphase nach parodontalchirurgischen Eingriffen durch Hemmung der Plaque-Bildung, vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei bakteriell bedingten Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit.
Warnhinw.: Enth. Pfefferminzaroma. Macrogolglycerolhydroxystearat kann Hautreizungen hervorrufen.
Apothekenpflichtig, Referenz: CHX2-E01