Braunoderm Sprühflasche 20x250 ml Lösung
- Präoperative Hautdesinfektion
- Gebrauchsfertige, alkoholische Povidon-Iod-Lösung
- Schnelle desinfizierende Wirkung
- Lang anhaltende Wirkung
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
0.5 l (9,98 € / 1 l)
0.1 l (39,90 € / 1 l)
0.025 kg (159,60 € / 1 kg)
0.5 l (15,98 € / 1 l)
1 l
Produktinformationen "Braunoderm Sprühflasche 20x250 ml Lösung"
Braunoderm, Lösung. Anwendungsgebiete: zur Desinfektion der Haut vor operativen Eingriffen, Injektionen, Punktionen, Katheterisierungen, Blutentnahmen, Impfungen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Braunoderm, Lösung zur Anwendung auf der Haut
Wirkstoffe: 50% 2-Propanol (Ph. Eur.) und 1% Povidon-Iod
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimi ttel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Braunoderm jedoch vor schriftsgemäß angewendet werden.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informati onen oder einen Rat benötigen.
- Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie N ebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder A potheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
- WAS IST BRAUNODERM UND WOF ÜR WIRD ES ANGEWENDET?
- WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON BRAUNODERM BEACHTEN?
- WIE IST BRAUNODERM ANZU WENDEN?
- WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
- WIE IST BRAUNODERM AUFZUBEWAHREN?
- WEITERE INFORMATIO NEN
1. WAS IST BRAUNODERM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Braunoderm ist ein alkoholisches Hautdesinfektionsmittel zur Desinfektion der Haut vor operativen Eingriffen, Injektione n, Punktionen, Katheterisierungen, Blutentnahmen, Impfungen.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON BRAUNODERM BEACHTEN?
Braunoderm darf nicht angewendet werden bei Patienten:
- die an einer Schilddrüsenüber funktion (Hyperthyreose) oder einer anderen bestehenden (manifesten) Schilddrüsenerkrankung leiden,
- die an Derma titis herpetiformis Duhring erkrankt sind, einer seltenen chronischen Hautentzündung mit Brennen, Juckreiz und verschied enartigen Hauterscheinungen, vor allem an Armen, Beinen, Schultern und Gesäß.
- bei denen eine Strahlentherapie de r Schilddrüse mit Iod (Radioiodtherapie) geplant oder durchgeführt worden ist (bis zum Abschluss der Behandlung),
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Braunoderm ist erforderlich:
- Nach der Anwendung muss Braun oderm ungehindert von der Haut abtrocknen können, da Okklusivbedingungen (Luftabschluss) wegen des Alkoholgehaltes zu Ha utreizungen führen können. Bei der präoperativen Hautdesinfektion ist deshalb eine "Pfützenbildung" unter dem Patienten zu vermeiden.
- Vor Anwendung elektrischer Geräte Braunoderm auf der Haut abtrocknen lassen!
- Bra unoderm ist augen- und schleimhautreizend. Nicht in die Augen bringen, nicht auf verletzter Haut oder auf Schleimhäuten anwenden. Bei versehentlichem Augen- oder Schleimhautkontakt sofort mit viel Wasser spülen (Augen auch unter den Lidern) . Bei anhaltender Augenreizung unverzüglich Arzt aufsuchen.
Brand- und Explosionsschutz:
Braunoderm ist entzündlich (Flammpunkt 21 - 22°C). Oberhalb von 21°C kann Braunoderm durch Funken, brennende Zigaretten, offene Flammen und andere Zündquellen leicht entzündet werden. Falls größere Mengen verschüttet werden, besteht deshalb Brand-und Explosionsgefahr! In solchen Fällen sofort Vorbeugungsmaßnahmen ergreifen: Aufnehmen der Flüssigkeit, Verdünn en mit viel Wasser, Lüften des Raumes, Beseitigen von Zündquellen. Warnhinweise nach Gefahrstoffverordnung und Berufsgen ossenschaft: siehe Etikett.
Beeinflussung diagnostischer Untersuchungen:
- Wegen der oxidierenden Wirkun g des Wirkstoffes Povidon-Iod können unter der Anwendung von Braunoderm verschiedene Diagnostika falsch-positive Ergebni sse liefern (u. a. Toluidin und Guajakharz zur Hämoglobin- oder Glucosebestimmung im Stuhl oder Urin).
- Durch Pov idon-Iod kann die Iodaufnahme der Schilddrüse beeinflusst werden; dies kann unter der Anwendung von Braunoderm zu Störun gen von diagnostischen Untersuchungen der Schilddrüse (Schilddrüsenszintigraphie, PBI-Bestimmung, Radioiod-Diagnostik) f ühren und eine geplante Radioiod-Therapie unmöglich machen. Bis zur Aufnahme eines neuen Szintigramms sollte ein Abstand von mindestens 1-2 Wochen nach Anwendung von Braunoderm eingehalten werden.
Bei Anwendung von Braunoderm mit anderen Arzneimitteln:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Povidon-Iod reagiert mit Quec ksilberverbindungen zu stark ätzendem Quecksilber(I)-Iodid. Braunoderm darf deshalb nicht gleichzeitig oder kurzfristig nachfolgend mit quecksilberhaltigen Wundbehandlungs- oder Desinfektionsmitteln angewendet werden.
- Bei gleichzeit iger Anwendung von Braunoderm und silber haltigen Desinfektionsmitteln, Wasserstoffperoxid oder Tauro-lidin kommt es zu einer gegenseitigen Wirkungsabschwächung.
Sonstige Wechselwirkungen:
Der Wirkstoff Povidon-Iod reagiert mit Eiweiß und verschiedenen anderen organischen Substanzen, wie z.B. Blut- und Eiter bestandteilen, wobei die Wirksamkeit von Braunoderm beeinträchtigt werden kann.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Braunoderm nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes und äußerst beschrän kt anzuwenden. Die zufällige Aufnahme von Braunoderm durch den Säugling mit dem Mund an der Brust der stillenden Mutter muss unbedingt vermieden werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Bei Neugeborenen (insbesondere Frühgeborenen) und Säuglingen bis zum Alter von 6 Monaten ist Braunoderm nur auf ausdrück liche Anweisung des Arztes und äußerst beschränkt anzuwenden, da 2-Propanol und Iod unreife Haut stark reizen und durchd ringen können. In diesem Fall ist die Haut am Anwendungsgebiet auf Reizungen zu überwachen und die Schilddrüsenfunktion zu kontrollieren. Die zufällige Aufnahme von Braunoderm durch den Säugling mit dem Mund muss vermieden werden.
Was ist bei älteren Menschen zu berücksichtigen?
Bei älteren Menschen ist die Gefahr einer durch Iod ausgelösten Schilddrüsenüberfunktion erhöht. Deshalb sollte Braunode rm nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
3. WIE IST BRAUNODERM ANZUWENDEN?
Wenden Sie Braunoderm immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wen n Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Anwendung:
Die Haut wird während der gesamten vorgeschriebenen Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht gehalten. Brau noderm wird unverdünnt aufgetragen und mit einem sterilen Tupfer verrieben. Sie müssen die zu behandelnde Hautpartie vol lständig benetzen und nach der vorgeschriebenen Einwirkungszeit trocknen lassen. Überschüssige Lösung wird abgetupft.
Einwirkzeiten:
Bei talgdrüsenarmer Haut:
- vor Injektionen und Punktione n mindestens 15 Sekunden.
- vor Gelenkpunktionen, Punktionen des Liquorraumes und vor Operationen mindestens 1 Min ute (gegebenenfalls mehrfach auftragen).
Bei talgdrüsenreicher Haut (z.B. am Kopf, über dem Brustbein, zwischen den Schulterblättern):
- vor allen Eingriffen mindeste ns 10 Minuten (mehrfach auftragen).
Wenn Sie eine größere Menge von Braunoderm angewendet haben, als Sie sollten:
Überschüssiges Produkt abtupfen und Haut an der Luft trocknen lassen. "Pfützen" unter dem Patienten aufnehmen und voll ständig trocknen lassen. Feuergefährlichkeit beachten (vergl. Pkt. 2).
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Braunoderm soll nur äußerlich angewendet werden. Bei versehentlicher Einnahme sind Vergiftungserscheinungen ähnlich eine r Alkoholvergiftung möglich mit dem Risiko von Atemstillstand oder Bewusstlosigkeit (Erstickungsgefahr durch Erbrochenes ). Unverzüglich ärztlichen Rat einholen, Erbrechen nur auf ärztliche Anweisung auslösen.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Braunoderm Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt: | |
Sehr häufig: | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig: td> | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich: | 1 bis 10 Behandel te von 1 000 |
Selten: | 1 bis 10 Behandelte von 10 000 |
Sehr selten: | weniger als 1 Behandelter von 10 000 |
Nicht bekannt: | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. |