Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Calcium Eap Magensaftresistente Tabletten 10 X 50 Stück
- Zur Calcium EAP Therapie
GRATIS
Versand
Versand

Inhalt 10 x 50 magensaftresistente Ta
83,07 €
P
830
Bonuspunkte sichern
Jetzt Bonuspunkte sammeln
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
56
(8)
Calcium D3 XTRA Medibond
Hochdosiert: Calcium 600 mg und ...
UVP 31,95 €
13,95 €
Inhalt
100 Kautabletten
0.25 kg (55,80 € / 1 kg)
0.25 kg (55,80 € / 1 kg)
16
GRATIS
Versand
Versand
22
GRATIS
Versand
Versand
(10)
Coralcare mit Vitamin D3 und Vitamin K2 60 x...
Für die Knochen
UVP 84,00 €
64,99 €
Inhalt
60 x 1.5 Beutel Pulver
0.09 kg (722,11 € / 1 kg)
0.09 kg (722,11 € / 1 kg)
23
(16)
Calcium-Sandoz Sun
Ideale Ergänzung zum Sonnenschutz
UVP 10,38 €
7,99 €
Inhalt
20 Brausetabletten
0.094 kg (85,00 € / 1 kg)
0.094 kg (85,00 € / 1 kg)
20
GRATIS
Versand
Versand
(1)
Frubiase Calcium Trinkampullen 100 Stück
Bei Calciummangel
AVP* 66,43 €
52,99 €
Inhalt
5 x 20 Trinkampullen
10
GRATIS
Versand
Versand
Zur Nahrungsergänzung
UVP 18,90 €
16,99 €
Inhalt
60 Pulver
0.15 kg (113,27 € / 1 kg)
0.15 kg (113,27 € / 1 kg)
Für gesunde Knochen
5,99 €
Inhalt
28 Tabletten
0.049 kg (122,24 € / 1 kg)
0.049 kg (122,24 € / 1 kg)
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Calcium-EAP. Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung eines... mehr
Produktinformationen "Calcium Eap Magensaftresistente Tabletten 10 X 50 Stück"
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Calcium-EAP. Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung eines Calciummangels.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Calcium-EAP
350 mg, magensaftresistente Filmtabletten
Wirkstoff: (2-Aminoethyl)dihydrogenphosphat, Calciumsalz
Stoff- und Indikationsgruppe oder Wirkungsweise:
Calcium-EAP-Präparat. Intrazelluläre Anreicherung von Calcium.
Anwendungsgebiete:
Zur Vorbeugung eines Calciummangels.
Gegenanzeigen:
Digitalisüberdosierung, schwere Nierenfunktionsstörungen, Hypercalcämie, Hypercalcurie, Nephro-litiasis, Überempfindlich keit gegenüber einem der Bestandteile des Arzneimittels.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit:
Die Sicherheit einer Anwendung von Calcium-EAP® in der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht belegt. In der Schwangers chaft und Stillzeit soll Calcium-EAP® daher nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Bei gleichzeitiger Einnahme von Diuretika vom Thiazid-Typ besteht ein erhöhtes Hypercalcämierisiko, weil Thiazid-Diureti ka die tubuläre Calcium-Rückresorption erhöhen. Bei einer Langzeitanwendung sollten die Calciumspiegel im Serum überwach t werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalisglycosiden kann sich deren Toxizität erhöhen (Gefahr von Rhythmusst örungen). Patienten, die Digitalisglycoside erhalten, müssen ärztlich überwacht werden (EKG, Serumcalcium-Spiegel). Die Resorption von oralen Tetracyklinen kann durch die gleichzeitige Einnahme von Calcium-EAP® vermindert werden. Zwischen d er Einnahme von Tetracyklinen und Calcium-EAP® sollte ein Abstand von 3 Stunden eingehalten werden. Bei gleichzeitiger E innahme von Corticosteroiden kann die Resorption von Calcium vermindert sein. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Biphosph onat- oder Natriumfluorid-Präparaten und Calcium-EAP® sollten diese wegen des Risikos einer eingeschränkten Resorption m indestens 2 Stunden vor Calcium-EAP® eingenommen werden. Nahrungsmittel, die einen hohen Anteil an Phosphat, Phytin- ode r Oxalsäure haben, können die Calciumresorption hemmen.
Dosierungsanleitung mit Einzel- und Tagesgaben (und Art der Anwendung):
Soweit nicht anders verordnet 3x1 bis 3x2 Tabletten täglich. Die magensaftresistenten Filmtabletten dürfen nicht gelutsc ht werden, sie sind unzerkaut mit etwas Flüssigkeit am besten in Abstand zu den Mahlzeiten zu schlucken.
Hinweis:
Längere und intensivere Behandlung mit höheren Dosen bedarf ständiger therapeutischer Kontrolle. Kontrollbeobachtungen s ind auch bei digitalisierten Patienten erforderlich.
Nebenwirkungen:
Selten können Verstopfung, Blähungen, Übelkeit und Bauchschmerzen auftreten. Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packung sbeilage aufgeführt sind, sollen dem Arzt oder Apotheker mitgeteilt werden.
Art der Aufbewahrung:
Nicht über 25°C lagern.
Zusammensetzung:
1 magensaftresistente Filmtablette enthält:
Arzneilich wirksamer Bestandteil: 350 mg (2-Aminoethyl)dihydrogenphosphat, Calciumsalz (2:1)
Sonstige Bestandteile: Maisstärke, mikrokristalline Cellulose, Gelatine, Cellulosepulver, Croscarmellose-Natrium, Silici umdioxid, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Eudragit L 12,5 und E 12,5, Triethylcitrat, Talkum, Celluloseacetatphthalat, n atives Rizinusöl, Macrogol 6000, Titandioxid.
Darreichungsform und Inhalt:
Magensaftresistente Filmtabletten, Packungen mit 20 (N1), 50 (N2) und 100 (N3) magensaftresistenten Filmtabletten. Ansta ltspackungen zu 500 (10x50) und 1.000 (10x100) magensaftresistenten Filmtabletten.
Pharmazeutischer Unternehmer:
Köhler Pharma GmbH
Neue Bergstraße 3-7
64665 Alsbach-Hähnlein
Telefon: 0 62 57 - 506 529-0
Telefax: 0 62 57 - 506 529-20
Pharmazeutischer Hersteller:
Dr. Franz Köhler Chemie GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 22-28
64625 Bensheim
Arzneimittel nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden! Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2010.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 02/2016
Calcium-EAP. Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung eines Calciummangels.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Calcium-EAP
350 mg, magensaftresistente Filmtabletten
Wirkstoff: (2-Aminoethyl)dihydrogenphosphat, Calciumsalz
Stoff- und Indikationsgruppe oder Wirkungsweise:
Calcium-EAP-Präparat. Intrazelluläre Anreicherung von Calcium.
Anwendungsgebiete:
Zur Vorbeugung eines Calciummangels.
Gegenanzeigen:
Digitalisüberdosierung, schwere Nierenfunktionsstörungen, Hypercalcämie, Hypercalcurie, Nephro-litiasis, Überempfindlich keit gegenüber einem der Bestandteile des Arzneimittels.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit:
Die Sicherheit einer Anwendung von Calcium-EAP® in der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht belegt. In der Schwangers chaft und Stillzeit soll Calcium-EAP® daher nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Bei gleichzeitiger Einnahme von Diuretika vom Thiazid-Typ besteht ein erhöhtes Hypercalcämierisiko, weil Thiazid-Diureti ka die tubuläre Calcium-Rückresorption erhöhen. Bei einer Langzeitanwendung sollten die Calciumspiegel im Serum überwach t werden. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalisglycosiden kann sich deren Toxizität erhöhen (Gefahr von Rhythmusst örungen). Patienten, die Digitalisglycoside erhalten, müssen ärztlich überwacht werden (EKG, Serumcalcium-Spiegel). Die Resorption von oralen Tetracyklinen kann durch die gleichzeitige Einnahme von Calcium-EAP® vermindert werden. Zwischen d er Einnahme von Tetracyklinen und Calcium-EAP® sollte ein Abstand von 3 Stunden eingehalten werden. Bei gleichzeitiger E innahme von Corticosteroiden kann die Resorption von Calcium vermindert sein. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Biphosph onat- oder Natriumfluorid-Präparaten und Calcium-EAP® sollten diese wegen des Risikos einer eingeschränkten Resorption m indestens 2 Stunden vor Calcium-EAP® eingenommen werden. Nahrungsmittel, die einen hohen Anteil an Phosphat, Phytin- ode r Oxalsäure haben, können die Calciumresorption hemmen.
Dosierungsanleitung mit Einzel- und Tagesgaben (und Art der Anwendung):
Soweit nicht anders verordnet 3x1 bis 3x2 Tabletten täglich. Die magensaftresistenten Filmtabletten dürfen nicht gelutsc ht werden, sie sind unzerkaut mit etwas Flüssigkeit am besten in Abstand zu den Mahlzeiten zu schlucken.
Hinweis:
Längere und intensivere Behandlung mit höheren Dosen bedarf ständiger therapeutischer Kontrolle. Kontrollbeobachtungen s ind auch bei digitalisierten Patienten erforderlich.
Nebenwirkungen:
Selten können Verstopfung, Blähungen, Übelkeit und Bauchschmerzen auftreten. Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packung sbeilage aufgeführt sind, sollen dem Arzt oder Apotheker mitgeteilt werden.
Art der Aufbewahrung:
Nicht über 25°C lagern.
Zusammensetzung:
1 magensaftresistente Filmtablette enthält:
Arzneilich wirksamer Bestandteil: 350 mg (2-Aminoethyl)dihydrogenphosphat, Calciumsalz (2:1)
Sonstige Bestandteile: Maisstärke, mikrokristalline Cellulose, Gelatine, Cellulosepulver, Croscarmellose-Natrium, Silici umdioxid, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Eudragit L 12,5 und E 12,5, Triethylcitrat, Talkum, Celluloseacetatphthalat, n atives Rizinusöl, Macrogol 6000, Titandioxid.
Darreichungsform und Inhalt:
Magensaftresistente Filmtabletten, Packungen mit 20 (N1), 50 (N2) und 100 (N3) magensaftresistenten Filmtabletten. Ansta ltspackungen zu 500 (10x50) und 1.000 (10x100) magensaftresistenten Filmtabletten.
Pharmazeutischer Unternehmer:
Köhler Pharma GmbH
Neue Bergstraße 3-7
64665 Alsbach-Hähnlein
Telefon: 0 62 57 - 506 529-0
Telefax: 0 62 57 - 506 529-20
Pharmazeutischer Hersteller:
Dr. Franz Köhler Chemie GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 22-28
64625 Bensheim
Arzneimittel nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden! Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2010.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 02/2016
Hersteller:
Köhler Pharma GmbH Neue Bergstr. D. 64665, Alsbach-Hähnlein
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen und Erfahrungen zu "Calcium Eap Magensaftresistente Tabletten 10 X 50 Stück". Das meinen unsere Kunden zu diesem Produkt:
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet
Cookie-Einstellungen
Hier können Sie Ihre persönlichen Einstellungen vornehmen. Für ein bestmögliches Einkaufserlebnis empfehlen wir Ihnen, alle Cookies zuzulassen.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Statistik & Tracking
Diese Cookies erfassen anonymisierte Informationen für Statistiken und Analysen.
Service-Dienstleister
Auf unserer Website werden externe Dienstleister eingebunden, die Ihren Service eigenverantwortlich erbringen.
Zuletzt angesehen