Klosterfrau Melissengeist 155 ml Flüssigkeit
- Traditionell angewendet
- Lindert Magen - Darm - Beschwerden
- Trägt zur Verbesserung des Allgemeinbefindes bei
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
0.04 l (399,75 € / 1 l)
0.03 l (499,67 € / 1 l)
Versand
0.1008 kg (247,92 € / 1 kg)
0.015 kg (426,00 € / 1 kg)
Versand
0.03 l (299,67 € / 1 l)
0.1 kg (137,90 € / 1 kg)
0.05 l (419,80 € / 1 l)
0.04 l (399,75 € / 1 l)
0.15 kg (139,27 € / 1 kg)
0.15 kg (113,00 € / 1 kg)
0.18 l (91,61 € / 1 l)
0.01 kg (589,00 € / 1 kg)
Produktinformationen "Klosterfrau Melissengeist 155 ml Flüssigkeit"
Effektiv und schonend zugleich.
Klosterfrau Melissengeist ist die besondere Rezeptur mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus 13 sorgfältig kultivierten Heilpflanzen. Deren entscheidende Wirksubstanzen werden durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus bekömmlich gemacht:
- innerlich angewendet wirkt es bei vegetativen Beschwerden wie Erkältungen, innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder Magen-Darm-Beschwerden.
- äußerlich angewendet unterstützt es bei Muskelbeschwerden, wie z.B. Muskelkater oder Muskelverspannungen
Die Kombination aus den wirkstarken Pflanzen, macht unseren Melissengeist so effektiv und schonend zugleich. Je nach Beschwerde kann der Klosterfrau Melissengeist sowohl innerlich verdünnt als auch äußerlich unverdünnt angewendet werden.
Anwendungsgebiete
bei Erkältung, innerer Unruhe, Schlafstörungen, Nervosität, Magen-Darmbeschwerden, Wetterfühligkeit und MuskelbeschwerdenAktive Wirkstoffe
Enthalten sind die ätherischen Öle aus Melissenblätter, Muskatnuss, Alantwurzelstock, Pomeranze, Ingwerwurzelstock, Gewürznelken, Zimtrinde, Zimtblüte, Angelikawurzel, Galgantwurzelstock, Enzianwurzel, Kardamom, Schwarze PfefferfrüchteHilfsstoffe
Ethanol 96% (V/V), gereinigtes WasserAnwendung & Dosierung
Innerliche Anwendung:Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene ein- bis dreimal täglich 5 - 10 ml (s. Messbecher) Klosterfrau Melissengeist bis höchstens 25 ml/Tag ein. Klosterfrau Melissengeist soll mit mindestens der doppelten Menge Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) verdünnt oder auf einem Stück Brot eingenommen werden.
Äußerliche Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, tragen Erwachsene Klosterfrau Melissengeist unverdünnt oder bis zur doppelten Menge mit Wasser verdünnt auf die schmerzenden Stellen auf. Nur auf gesunde Haut auftragen.
Schwangerschaft & Stillzeit
Keine Anwendung während der Schwangerschaft/StillzeitGegenanzeigen
Wenden Sie Klosterfrau Melissengeist nicht innerlich bei Magen- und Darmgeschwüren an.Wechselwirkungen
Wechselwirkungen sind nicht bekannt.Warnhinweise & Vorsichtsmaßnahmen
Dieses Arzneimittel enthält als Konzentrat 79 Vol.-% Alkohol und ist daher innerlich nur verdünnt (s. innerliche Anwendung) einzunehmen. Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei einer Einnahme von drei Teelöffeln bis zu 9,4 g Alkohol zugeführt. Dieses Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.Mögliche Nebenwirkungen
Die möglichen Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder fragen Sie Ihre Ärztin Ihren Arzt, oder Apotheker/-in,.Aufbewahrung & Haltbarkeit
Haltbarkeit nach Anbruch: 1 JahrPflichttext
Klosterfrau Melissengeist:Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz-Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Warnhinweise: Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Enthält Zimt (Zimtaldehyd). Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Klosterfrau Healthcare Group
Beipackzettel
MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH Geronsmühlengasse D. 50670, Köln
www.klosterfrau.de
postoffice@klosterfrau.de
schnelle Besserung
Ich bin schon von klein auf mit Klosterfrau Melissengeist aufgewachsen. Meine Oma hat den Melissengeist als "Allheilmittel" eingesetzt.
Hatte man Bauchschmerzen oder es war einem übel, ein Löffel Zucker mit Melissengeist und es wurde besser. Der Geschmack war für mich als Kind allerdings gewöhnungsbedürftig. Wenn man mal Kopfschmerzen hatte, wurde die Stirn mit Melissengeist behandelt. Bei einer starken Erkältung wurde ein
Kopfdampfbad mit Melissengeist gemacht. Danach war man so geschafft, das man die Erkältung ausgeschlafen hat. Selbst bei Mückenstichen oder leichten Verstauchungen haben wir Melissengeist als Umschlag eingesetzt. Ich schwöre noch heute darauf. Es muss nicht immer die Chemiekeule sein. alte Hausmittel wirken genauso gut.
Das Original
Klosterfrau Melissengeist - ich bleibe beim Original. In der Wirkung anderen "Melissengeist" überlegen. Vielseitig anwendbar, ich nutze es zumeist innerlich bei leichtem Unwohlsein und Magenverstimmung.
Klassiker von Oma
Ich liebe klassische Hausmittelchen aus Omas Zeiten. Klosterfrau Melissengeist ist eins davon. Allein der Anblick der klassischen Verpackung und der Geruch mit Zucker auf dem Löffel löst bei mir Bauchschmerzen in Luft auf. Ich werde immer Melissengeist zu Hause haben.
Art der Anwe ndung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Zum Zubereiten des Arzneimittels verdünnen Sie es mit Wasser oder Tee.
Oder: Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. Vermeiden Sie den ver sehentlichen Kontakt mit den Augen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung? b>
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker/-in.
überdosierung?
Bei einer überdosierung kann es zur Alkohol vergiftung kommen. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen sie sich bei dem Verdacht auf eine überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorges chriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem b ei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arz t oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden. Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel b ei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Stud ien nicht nachgewiesen werden. Was spricht gegen eine Anwendung?
- überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Bei der Einnahme: - Geschwüre im Verdauungstrakt
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schw angerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewe ndet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstil len in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Apotheker/-in. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegen anzeige in sich birgt. Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Bei der Einnahme:
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Sodbrennen
- übelkeit
- Schwindel
- Müdigkeit
Bei der äußerlichen Anwendung:
- überempfindlichkeits reaktionen der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder Apotheker/-in.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksic htigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten. Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höhe ren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenve rkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übe rmäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzne imittels empfindlicher reagiert.
- Vorsicht bei Allergie gegen Zimt, Birke, Pappelknospen, Propolis, Baldrian, Gelbwu rz und Kolophonium!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, ätherische à le und Terpentinöl!
- Vorsicht bei Allergi e gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei Allergie gegen Parabene als Konservierungsstoffe (EU-Nummer E 214 - E 219)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Phenol (z.B. Pyrogallol, Triclosan und Vanillin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblü tler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Al lergie gegen Zitronensäure (z.B. in Zitrusfrüchten, Johannisbeeren, Ãpfel)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Johanniskr aut und Weißdorn!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kü mmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Anthranilsäure-Derivate, die u.A. in S chmerzmitteln, aber auch in Bitterorangen- und Zitronenschale vorkommen!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stell t somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, der Ärztin, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arz neimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Zusammensetzung bezogen auf 1 ml Lösung
Melissenblätter-Destillat,Alantwurzel-Destillat,Angelikawurzel-Destilla t,Ingwer-Destillat,Nelkenblüten-Destillat,Galgantwurzelstock-Destillat,Enzianwurzel-Destillat,Pfeffer-Destillat,Muskatnu ss-Destillat,Bitterorangenschalen-Destillat,Zimtrinden-Destillat,Kardamomen-Destillat,Chinesische Zimtblüten-Destillat,E thanol 96% (V/V),Wasser, gereinigtes
schnelle Besserung
Ich bin schon von klein auf mit Klosterfrau Melissengeist aufgewachsen. Meine Oma hat den Melissengeist als "Allheilmittel" eingesetzt.
Hatte man Bauchschmerzen oder es war einem übel, ein Löffel Zucker mit Melissengeist und es wurde besser. Der Geschmack war für mich als Kind allerdings gewöhnungsbedürftig. Wenn man mal Kopfschmerzen hatte, wurde die Stirn mit Melissengeist behandelt. Bei einer starken Erkältung wurde ein
Kopfdampfbad mit Melissengeist gemacht. Danach war man so geschafft, das man die Erkältung ausgeschlafen hat. Selbst bei Mückenstichen oder leichten Verstauchungen haben wir Melissengeist als Umschlag eingesetzt. Ich schwöre noch heute darauf. Es muss nicht immer die Chemiekeule sein. alte Hausmittel wirken genauso gut.
Das Original
Klosterfrau Melissengeist - ich bleibe beim Original. In der Wirkung anderen "Melissengeist" überlegen. Vielseitig anwendbar, ich nutze es zumeist innerlich bei leichtem Unwohlsein und Magenverstimmung.
Klassiker von Oma
Ich liebe klassische Hausmittelchen aus Omas Zeiten. Klosterfrau Melissengeist ist eins davon. Allein der Anblick der klassischen Verpackung und der Geruch mit Zucker auf dem Löffel löst bei mir Bauchschmerzen in Luft auf. Ich werde immer Melissengeist zu Hause haben.
Traditionelle Kräuterkraft mit modernem Nutzen
Klosterfrau Melissengeist ist ein bewährtes Hausmittel. Die Mischung aus Heilkräutern ist vielseitig einsetzbar, sei es zur Beruhigung oder bei Magenproblemen. Leider ist der Geschmack nicht jedermanns Sache, und der hohe Alkoholgehalt kann abschreckend sein. Dennoch, ein echter Allrounder für natürliche Selbstheilung und Wohlbefinden.
Zur Beruhigung und leichten Kopfschmerzen.
gute Ware, Artikel bereits durch Großeltern bekannt, vielseitige Anweundung
*** schnell bei Übelkeit \n
das Produkt hilft rasch bei Übelkeit und ist mit einem Stück Zucker oder etwas Wasser gut verträglich.
*****
Verwende ich nicht selbst, kann nur weitergeben, dass es gut sei
*****
*****
Alles sehr gut .
*****
Sehr Gut