ACC akut 200 mg Hustenlöser 20 Brausetabletten
- Erleichtert das Abhusten
- Löst den Hustenschleim
- Fruchtiger Geschmack
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
0.033 kg (475,45 € / 1 kg)
0.1 l (89,90 € / 1 l)
0.25 l (67,80 € / 1 l)
Versand
0.05 l (99,80 € / 1 l)
0.033 kg (475,45 € / 1 kg)
0.1 l (89,90 € / 1 l)
0.25 l (67,80 € / 1 l)
Versand
0.03 l (299,67 € / 1 l)
Versand
0.18 l (105,50 € / 1 l)
Versand
0.02 l (375,00 € / 1 l)
Versand
Versand
0.03 l (299,67 € / 1 l)
Versand
0.18 l (105,50 € / 1 l)
Produktinformationen "ACC akut 200 mg Hustenlöser 20 Brausetabletten"
Zeigt sich eine Erkältung und Husten bei einem Kind, erkrankt oft bald auch der Rest der Familie. Husten ist ein besonders lästiges Symptom einer Erkältung, dass man schnell wieder loswerden will, denn erschwertes Abhusten und festsitzender Schleim können den Alltag schnell einschränken. Gut, dass es ACC® akut 200 mg Hustenlöser gibt. Die Brausetabletten sind altersgerecht dosierbar2, gut verträglich und haben einen leckeren Brombeer Geschmack. Sie sind so für die ganze Familie* geeignet. ACC®akut 200 mg Hustenlöser löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien.
Wie entsteht Husten und wie kann ACC® akut 200 mg helfen
Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleimhaut verursachen. Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein - der Wirkstoff in ACC® akut 200 mg Hustenlöser - unterstützt diesen natürlichen Selbstheilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit werden. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen geradezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen Schleimproduktion in den Bronchien.
Dank seiner doppelt antioxidativen Eigenschaften bekämpft ACC® die freien Radikale gleich zweifach: Als Antioxidans neutralisiert Acetylcystein direkt die freien Radikale. Aber ACC® kann noch mehr. Der Wirkstoff wird zudem zu einem körpereigenen Antioxidans umgewandelt und trägt so auch indirekt zur Bekämpfung der freien Radikale bei. Durch diese doppelt antioxidative Eigenschaft wird die weitere Schleimproduktion reguliert und das Abhusten erleichtert.
Der Husten kann nun seine sinnvolle Funktion wieder besser erfüllen: Die Atemwege zu reinigen und somit die Bronchien zu befreien.
Anwendungsgebiete
Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim.Aktive Wirkstoffe
Jede Brausetablette enthält 200 mg AcetylcysteinHilfsstoffe
Ascorbinsäure, Citronensäure, Lactose, Mannitol (Ph.Eur.), Natriumcarbonat, Natriumcitrat (Ph.Eur.), Natriumhydrogencarbonat, Saccharin-Natrium, Brombeer-Aroma (enthält Sorbitol)Anwendung & Dosierung
Alter/TagesgesamtdosisKinder von 2-5 Jahren
2-3-mal täglich je ½ Brausetablette (entsprechend200-300 mg Acetylcystein pro Tag)
Kinder und Jugendliche von 6-14 Jahren
2-mal täglich je 1 Brausetablette (entsprechend 400 mg Acetylcystein pro Tag)
Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene
2-3-mal täglich je 1 Brausetablette (entsprechend 400-600 mg Acetylcystein pro Tag)
Art und Gesamtdauer der Anwendung
Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4-5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Nehmen Sie ACC akut 200 mg Hustenlöser nach den Mahlzeiten ein. Lösen Sie bitte die Brausetablette in einem Glas Trinkwasser auf und trinken Sie den Inhalt des Glases vollständig aus.
Die Brausetablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.
Hinweis
Ein bei der Lagerung des Präparates auftretender leichter Geruch nach Schwefelwasserstoff beruht auf dem normalen Alterungsprozess des Präparates. Er ist, solange das Verfallsdatum nicht überschritten ist, jedoch unbedenklich und im Hinblick auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Präparates ohne Belang.
Schwangerschaft & Stillzeit
SchwangerschaftDa keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Acetylcystein bei Schwangeren vorliegen, sollten Sie ACC akut 200 mg Hustenlöser während der Schwangerschaft nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Stillzeit
Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetylcystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie ACC akut 200 mg Hustenlöser während der Stillzeit nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Gegenanzeigen
ACC akut 200 mg Hustenlöser darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Acetylcystein oder einen der genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.ACC akut 200 mg Hustenlöser darf wegen des hohen Wirkstoffgehaltes nicht angewendet werden bei Kindern unter 2 Jahren
Wechselwirkungen
Einnahme von ACC akut 200 mg Hustenlöser zusammen mit anderen ArzneimittelnInformieren Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder Apotheker/-in, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Wechselwirkungsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.
Antitussiva (hustenstillende Mittel)
Bei kombinierter Anwendung von ACC akut 200 mg Hustenlöser und hustenstillenden Mitteln kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.
Aktivkohle
Die Anwendung von Aktivkohle kann die Wirkung von Acetylcystein verringern.
Antibiotika
Aus experimentellen Untersuchungen gibt es Hinweise auf eine Wirkungsabschwächung von Antibiotika (Tetracycline, Aminoglykoside, Penicilline) durch Acetylcystein. Aus Sicherheitsgründen sollte deshalb die Einnahme von Antibiotika getrennt und in einem mindestens 2-stündigen Abstand zeitversetzt erfolgen. Dies betrifft nicht Arzneimittel mit den Wirkstoffen Cefixim und Loracarbef. Diese können gleichzeitig mit Acetylcystein eingenommen werden.
Nitroglycerin
Die gleichzeitige Gabe von ACC akut 200 mg Hustenlöser kann möglicherweise zu einer Verstärkung des gefäßerweiternden Effekts von Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) führen. Ein möglicherweise auftretender blutverdünnender Effekt könnte dazu beitragen.
Wenn Ihr Arzt eine gemeinsame Behandlung mit Nitroglycerin und ACCakut 200 mg Hustenlöser für notwendig erachtet, wird er Sie auf eine möglicherweise auftretende Blutdrucksenkung (Hypotonie) hin überwachen, die schwerwiegend sein kann und sich durch möglicherweise auftretende Kopfschmerzen andeuten kann.
Carbamazepin
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Carbamazepin kann die Wirkung von Carbamazepin aufgrund des erniedrigten Plasmaspiegels verringert werden
Warnhinweise & Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Apotheker/-in, bevor Sie ACC akut 200 mg Hustenlöser einnehmen.Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden.
Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Asthma bronchiale leiden.
Vorsicht ist geboten, wenn Sie ein Magen- oder Darm-Geschwür in der Vergangenheit hatten oder haben, insbesondere wenn Sie weitere Arzneimittel nehmen, welche die Magenschleimhaut reizen können.
Bei Patienten mit Histaminintoleranz ist Vorsicht geboten. Eine längerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da ACC akut 200 mg Hustenlöser den Histaminstoffwechsel beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen (z. B. Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz) führen kann.
Die Anwendung von ACC akut 200 mg Hustenlöser kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung und damit zu einer Volumensteigerung des Bronchialsekrets führen. Sind Sie nicht in der Lage, dieses ausreichend abzuhusten, wird Ihr Arzt bei Ihnen geeignete Maßnahmen durchführen.
Kinder und Jugendliche
Mukolytika können bei Kindern unter 2 Jahren aufgrund ihrer Atemwegsbeschaffenheit und der begrenzten Fähigkeit des Abhustens von Schleim zu einer Blockierung der Atemwege führen. Daher dürfen Mukolytika bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Gelegentlich- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Kopfschmerzen
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Herzrasen
- Erbrechen, Durchfall, Mundschleimhautentzündungen, Bauchschmerzen, Übelkeit
- allergische Reaktionen: Quaddelbildung, Juckreiz, Hautausschlag, Haut- und Schleimhautschwellungen
- Fieber
- Blutdrucksenkung
- Atemnot, Bronchospasmen - überwiegend bei Patienten mit hyperreaktivem Bronchialsystem bei Asthma bronchiale
- Verdauungsstörungen
- Sodbrennen
- Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zum Schock
- Blutungen
- Wasseransammlungen im Gesicht
Bei Neuauftreten von schwerwiegenden Haut- und Schleimhautveränderungen sollten Sie daher unverzüglich ärztlichen Rat einholen und die Anwendung von ACC akut 200 mg Hustenlöser beenden. Sie dürfen ACC akut 200 mg Hustenlöser nicht weiter einnehmen.
Verschiedene Studien bestätigten eine Abnahme der Plättchenaggregation (Zusammenballung bestimmter Blutbestandteile) während der Anwendung von Acetylcystein. Die klinische Bedeutung dessen ist bisher unklar.
Gegenmaßnahmen
Bei Auftreten erster Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (siehe oben) darf ACC akut 200 mg Hustenlöser nicht nochmals eingenommen werden. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an einen Arzt
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Siegelrandbeutel nach -verwendbar bis- angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 30 °C lagern.
Pflichttext
ACC® akut 200 mg Hustenlöser, Brausetabletten:Wirkstoff: Acetylcystein.
Anwendungsgebiet: Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Warnhinweis: Enthält Lactose, Sorbitol und Natrium. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! Mat.-Nr.: 2/51013949 Stand: September 2020
Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de
Beipackzettel
Hexal AG Industriestr. D. 83607, Holzkirchen
www.hexal.de
medwiss@hexal.com
Sehr gute Wirkung
Ass 200 hat mir bei einem chronischen und festsitzenden Husten sehr gut geholfen. Praktisch zu dosieren, angenehmer Geschmack
und die sehr gute Schleimlösung haben mich sehr überzeugt. Mein Husten ist jetzt vorbei, aber trotzdem empfiehlt es sich immer
eine Packung vorrätig zu haben.
Wirkt super!
Immer wieder gut. Der Schleim löst sich sehr gut und vor allem ziemlich schnell. Die Tabletten erleichtern das Abhusten. Der Geschmack ist auch frisch und sehr angenehm. Es hilft super, der Preis ist außerdem auch super!
Wie lässt sich Husten vorbeugen?
- regelmäßiges Händewaschen und Meiden von Menschenansammlungen
- viel trinken
- regelmäßiges Stoßlüften oder Nutzen eines Luftbefeuchters zur Vermeidung trockener Heizungsluft
- ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse
- Vermeidung von Stress und ausreichend Schlaf
- Bewegung an der frischen Luft und/oder regelmäßige Saunabesuche
Wie lange kann ich ACC® akut 200 mg Hustenlöser einnehmen?
Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4-5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wie ist ACC® akut 200 mg Hustenlöser aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Siegelrandbeutel nach \"verwendbar bis\" angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Was ist bei der Einnahme von ACC® akut Hustenlöser zu beachten?
ACC® akut 600 mg Hustenlöser darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Vorsicht ist geboten:
- wenn Sie an Asthma bronchiale leiden oder ein Magen- oder Darm-Geschwür hatten oder haben.
- bei Patienten mit Histaminintoleranz.
Sehr gute Wirkung
Ass 200 hat mir bei einem chronischen und festsitzenden Husten sehr gut geholfen. Praktisch zu dosieren, angenehmer Geschmack
und die sehr gute Schleimlösung haben mich sehr überzeugt. Mein Husten ist jetzt vorbei, aber trotzdem empfiehlt es sich immer
eine Packung vorrätig zu haben.
Wirkt super!
Immer wieder gut. Der Schleim löst sich sehr gut und vor allem ziemlich schnell. Die Tabletten erleichtern das Abhusten. Der Geschmack ist auch frisch und sehr angenehm. Es hilft super, der Preis ist außerdem auch super!