Identifier Produkt
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Loperamid Abz Akut 2 mg 10 Hartkapseln

  • Bei Durchfallerkrankungen
Loperamid Abz Akut 2 mg 10 Hartkapseln
Artikelnummer:
3080017
PZN:
16754333
Inhalt:
10 Stück
Marke:
Inhalt 10 Stück
3,05 €
P 30 Bonuspunkte sichern
Jetzt Bonuspunkte sammeln

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

19
Loperamid akut 1A Pharma 10 Kapseln
(5)
Loperamid akut 1A Pharma 10 Kapseln
Bei akutem Durchfall
AVP* 3,08 € 2,49 €
Inhalt 10 Kapseln
44
Lopedium akut bei akutem Durchfall 10 Kapseln
(18)
Lopedium akut bei akutem Durchfall 10 Kapseln
Bei akutem Durchfall
AVP* 5,25 € 2,89 €
Inhalt 10 Kapseln
60
Ibuprofen Medibond 400mg Schmerztabletten 50 Stück
(84)
Ibuprofen Medibond 400mg Schmerztabletten 50 Stück
Bei Schmerzen und Fieber
AVP* 12,52 € 4,99 €
Inhalt 50 Filmtabletten
41
Loperamid STADA akut 2 mg 10 Hartkapseln
(1)
Loperamid STADA akut 2 mg 10 Hartkapseln
Bei akutem Durchfall
AVP* 4,97 € 2,89 €
Inhalt 10 Kapseln
45
Loperamid akut Heumann 10  Tabletten
(4)
Loperamid akut Heumann 10 Tabletten
Beim Durchfall
AVP* 3,68 € 1,99 €
Inhalt 10 Tabletten
22
Loperamid Akut Aristo 2 mg 10 Tabletten
(1)
Loperamid Akut Aristo 2 mg 10 Tabletten
Bei akutem Durchfall
AVP* 2,56 € 1,99 €
Inhalt 10 Tabletten
33
Loperamid-ratiopharm akut 2 mg - 10 Filmtabletten
(23)
Loperamid-ratiopharm akut 2 mg - 10 Filmtabletten
Bei akutem Durchfall
AVP* 4,80 € 3,19 €
Inhalt 10 Filmtabletten
50
Nasenduo Nasenspray 2 x 10 ml
(87)
Nasenduo Nasenspray 2 x 10 ml
Bei Schnupfen
AVP* 14,50 € 7,25 €
Inhalt 2 X 10 ml Nasenspray
0.02 l (362,50 € / 1 l)
28
Vomex A Dragees 50 mg 20 überzogene Tabletten
(26)
Vomex A Dragees 50 mg 20 überzogene Tabletten
Bei Übelkeit
AVP* 8,43 € 5,99 €
Inhalt 20 Überzogene Tabletten
45
NasenSpray-ratiopharm Erwachsene 2 x 15 ml
(915)
NasenSpray-ratiopharm Erwachsene 2 x 15 ml
Bei Schnupfen
AVP* 13,50 € 7,39 €
Inhalt 2 X 15 ml Nasenspray
0.03 l (246,33 € / 1 l)
18
Vertigo Vomex SR 30 Retardkapseln
(3)
Vertigo Vomex SR 30 Retardkapseln
Mittel gegen Schwindel
AVP* 18,28 € 14,89 €
Inhalt 30 Retardkapseln
17
GRATIS
Versand
Wick ZzzQuil Gute Nacht 60 Weichgummis
(7)
Wick ZzzQuil Gute Nacht 60 Weichgummis
Unterstützend bei Einschlafbesch...
UVP 22,99 € 18,99 €
Inhalt 60 Stück
0.18 kg (105,50 € / 1 kg)
25
Thomapyrin Tension Duo 400 mg Ibuprofen und 100 mg Coffein 18 Tabletten
(11)
Thomapyrin Tension Duo 400 mg Ibuprofen und 100...
Bei leichten bis mäßig starken S...
AVP* 10,48 € 7,79 €
Inhalt 18 Filmtabletten
25
Finalgon Wärmesalbe Duo 4 mg je g + 25 mg je g 20 g Salbe
Finalgon Wärmesalbe Duo 4 mg je g + 25 mg je g...
Bei Muskelverspannungen
AVP* 13,38 € 9,99 €
Inhalt 20 g Salbe
0.02 kg (499,50 € / 1 kg)
Loperamid Axicur 2 mg 10 Tabletten
Loperamid Axicur 2 mg 10 Tabletten
Bei Durchfallerkrankungen
3,29 €
Inhalt 10 Tabletten
24
Nasenspray Heumann 2 x 10 ml
(21)
Nasenspray Heumann 2 x 10 ml
Bei Schnupfen
AVP* 6,64 € 4,99 €
Inhalt 2 X 10 ml Nasenspray
0.02 l (249,50 € / 1 l)
Loperamid AbZ akut 2 mg Hartkapseln Anwendungsgebiete Loperamid AbZ akut ist ein... mehr

Produktinformationen "Loperamid Abz Akut 2 mg 10 Hartkapseln"

Loperamid AbZ akut 2 mg Hartkapseln

Anwendungsgebiete

Loperamid AbZ akut ist ein Arzneimittel gegen Durchfall.

Loperamid AbZ akut wird angewendet
  • zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen für Erwachsene und Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen.

Aktive Wirkstoffe

Jede Hartkapsel enthält 2 mg Loperamidhydrochlorid.

Hilfsstoffe

Jede Kapsel enthält 92,0 mg Lactose-Monohydrat.

Anwendung & Dosierung

Erwachsene
Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen 2 Hartkapseln Loperamid AbZ akut (entsprechend 4 mg Loperamidhydrochlorid), danach nach jedem ungeformten Stuhl 1 Hartkapsel Loperamid AbZ akut (entsprechend 2 mg Loperamidhydrochlorid).

Eine tägliche Dosis von 6 Hartkapseln Loperamid AbZ akut (entsprechend 12 mg Loperamidhydrochlorid) darf nicht überschritten werden.

Kinder/Jugendliche ab 12 Jahre
Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen und nach jedem ungeformten Stuhl 1 Hartkapsel Loperamid AbZ akut (entsprechend 2 mg Loperamidhydrochlorid).

Eine tägliche Dosis von 4 Hartkapseln Loperamid AbZ akut (entsprechend 8 mg Loperamidhydrochlorid) darf nicht überschritten werden.

Kinder unter 12 Jahre
Loperamid AbZ akut ist für Kinder unter 12 Jahren wegen des hohen Wirkstoffgehaltes nicht geeignet. Hierfür stehen nach ärztlicher Verordnung andere Darreichungsformen zur Verfügung.

Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung notwendig.

Eingeschränkte Nierenfunktion
Da der Hauptanteil des Wirkstoffs metabolisiert und die Metaboliten bzw. der unveränderte Wirkstoff mit den Fäzes ausgeschieden wird, ist bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion keine Dosisanpassung notwendig.

Eingeschränkte Leberfunktion
Obwohl keine pharmakokinetischen Daten bei Patienten mit beeinträchtigter Leberfunktion zur Verfügung stehen, sollte Loperamid wegen des verminderten First-Pass-Metabolismus bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.4).

Art und Dauer der Anwendung
Die Hartkapseln werden unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen.
Die Dauer der Anwendung von Loperamid AbZ akut beträgt höchstens 2 Tage.
Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Loperamid AbZ akut weiterhin besteht, muss Loperamid AbZ akut abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Gegebenenfalls ist eine weiterführende Diagnostik in Erwägung zu ziehen.
Hinweise:
Die empfohlene Dosierung und die Anwendungsdauer von 2 Tagen dürfen nicht überschritten werden, weil schwere Verstopfungen auftreten können.
Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen.

Schwangerschaft & Stillzeit

Schwangerschaft
Erfahrungen an ca. 800 schwangeren Frauen ergaben bisher keine eindeutigen Hinweise auf ein teratogenes Potential von Loperamid. Ein schwaches Signal für Hypospadien aus dem schwedischen Geburtsregister konnte von anderer Seite bisher nicht bestätigt werden.

Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität (siehe Abschnitt 5.3).
Loperamid sollte daher in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.

Stillzeit
Loperamid geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Daher sollte Loperamid in der Stillzeit nicht eingenommen werden.

Gegenanzeigen

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile
  • Kinder unter 12 Jahren (Kinder unter 2 Jahren dürfen nicht mit Loperamid behandelt werden. Kinder zwischen 2 und 12 Jahren dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit Loperamid behandelt werden.)
  • Zustände, bei denen eine Verlangsamung der Darmtätigkeit wegen möglicher Risiken von Folgeerscheinungen zu vermeiden ist. Diese schließen Ileus, Megacolon und toxisches Megacolon ein. Loperamid muss sofort abgesetzt werden, wenn Obstipation, ein aufgetriebener Leib oder Ileus auftreten.
  • Durchfälle, die mit Fieber und/oder blutigem Stuhl einhergehen
  • Durchfälle, die während oder nach der Einnahme von Antibiotika auftreten (pseudomembranöse [Antibiotika-assoziierte] Colitis)
  • bakterielle Darmentzündung, die durch in die Darmwand eindringende Erreger (z. B. Salmonellen, Shigellen und Campylobacter) hervorgerufen wird
  • chronische Durchfallerkrankungen (Chronische Diarrhoen dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit Loperamid behandelt werden.)
  • akuter Schub einer Colitis ulcerosa.
Loperamid AbZ akut darf nur nach ärztlicher Verordnung angewendet werden, wenn eine Lebererkrankung besteht oder durchgemacht wurde, weil bei schweren Lebererkrankungen der Abbau von Loperamid verzögert sein kann.

Wechselwirkungen

Präklinische Daten haben gezeigt, dass Loperamid ein Substrat des P-Glykoproteins ist.
Die gleichzeitige Verabreichung von Loperamid (16 mg als Einzeldosis) und Chinidin oder Ritonavir, die beide P-Glykoprotein-Inhibitoren sind, resultierte in einem 2- bis 3-fachen Anstieg der Plasmakonzentration von Loperamid. Die klinische Bedeutung dieser pharmakokinetischen Interaktion von Loperamid mit P-Glykoprotein-Inhibitoren bei den empfohlenen Dosierungen ist nicht bekannt.

Die gleichzeitige Verabreichung von Loperamid (4 mg als Einzeldosis) und Itraconazol, einem Inhibitor von CYP3A4 und P-Glykoprotein, resultierte in einem 3- bis 4-fachen Anstieg der Loperamid-Plasmakonzentrationen. In der gleichen Studie erhöhte der CYP2C8-Inhibitor Gemfibrozil die Loperamidkonzentrationen um annähernd das 2-fache. Die Kombination von Itraconazol und Gemfibrozil resultierte in einem 4-fachen Anstieg der Spitzenplasmakonzentrationen von Loperamid und einem 13-fachen Anstieg der Gesamtverfügbarkeit im Plasma. Wie durch psychomotorische Tests (z. B. subjektive Schläfrigkeit und Digit Symbol Substitution Test) ermittelt wurde, hatten die erhöhten Plasmakonzentrationen keine Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem (ZNS).

Die gleichzeitige Verabreichung von Loperamid (16 mg als Einzeldosis) und Ketoconazol, einem Inhibitor von CYP3A4 und P-Glykoprotein, resultierte in einem 5-fachen Anstieg der Loperamid-Plasmakonzentrationen. Wie durch Pupillometrie ermittelt, war dieser Anstieg nicht mit erhöhten pharmakodynamischen Effekten assoziiert.

Die gleichzeitige Behandlung mit oralem Desmopressin resultierte in einem 3-fachen Anstieg der Desmopressin-Plasmakonzentrationen, vermutlich aufgrund der langsameren gastrointestinalen Motilität.

Bei Arzneimitteln mit ähnlichen pharmakologischen Eigenschaften ist zu erwarten, dass sie die Wirkung von Loperamid potenzieren und bei Arzneimitteln, die die gastrointestinale Passage beschleunigen, dass sie die Wirkung reduzieren.

Warnhinweise & Vorsichtsmaßnahmen

Die Behandlung von Durchfällen mit Loperamid ist nur symptomatisch. Immer, wenn eine zugrunde liegende Krankheitsursache festgestellt werden kann, sollte, wenn möglich, eine spezifische Behandlung der Ursache vorgenommen werden.

Bei Durchfall kann es zu großen Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen. Deshalb muss als wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Durchfall auf Ersatz von Flüssigkeit und Elektrolyten geachtet werden. Dies gilt insbesondere für Kinder.

Den Patienten sollte geraten werden, Loperamid abzusetzen und ihren Arzt zu informieren, wenn bei akutem Durchfall innerhalb von 48 Stunden keine Besserung auftritt.

Bei AIDS-Patienten, die zur Durchfallbehandlung Loperamid erhalten, sollte die Therapie bei ersten Anzeichen eines aufgetriebenen Leibes gestoppt werden. Es liegen Einzelberichte zu Verstopfung mit einem erhöhten Risiko für ein toxisches Megacolon bei AIDS-Patienten vor. Diese litten unter einer durch virale und bakterielle Erreger verursachten infektiösen Colitis und wurden mit Loperamid behandelt.

Obwohl keine pharmakokinetischen Daten zu Patienten mit beeinträchtigter Leberfunktion vorliegen, sollte Loperamid wegen des verminderten First Pass-Metabolismus bei diesen Patienten vorsichtig angewendet werden. Patienten mit Leberdysfunktion sollten engmaschig auf Anzeichen einer ZNS-Toxizität überwacht werden.

In Verbindung mit Überdosierung wurde über kardiale Ereignisse, einschließlich QT-Verlängerung und Verlängerung des QRS-Komplexes und Torsade de pointes, berichtet. Einige Fälle verliefen tödlich (siehe Abschnitt 4.9). Überdosierung kann ein vorhandenes Brugada-Syndrom demaskieren. Patienten dürfen die empfohlene Dosis und/oder die empfohlene Behandlungsdauer nicht überschreiten.

Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Loperamid AbZ akut nicht einnehmen.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
  • Verstopfung, Übelkeit, Blähungen
  • Schwindel, Kopfschmerzen
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
  • Schmerzen und Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Mundtrockenheit, Erbrechen, Verdauungsstörungen
  • Hautausschlag
Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)
  • Aufgeblähter Bauch
Folgende Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung beobachtet (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
  • Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen (einschließlich anaphylaktischem Schock), anaphylaktoide Reaktionen
  • Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit, Erstarrung des gesamten Körpers bei gleichzeitigem Wachsein (Stupor), Bewusstseinstrübung, erhöhte Muskelspannung, Koordinationsstörungen
  • Pupillenverengung
  • Darmverschluss (Ileus, einschließlich paralytischer Ileus), Dickdarmerweiterung als Komplikation einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (Megacolon, einschließlich toxisches Megacolon), Zungenbrennen
  • Oberbauchschmerzen, in den Rücken ausstrahlende Bauchschmerzen, Druckempfindlichkeit bei Berührung des Bauches, Fieber, schneller Puls, Übelkeit, Erbrechen, die Symptome einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis) sein können.
  • Schwere Hauterkrankung mit Blasenbildung (z. B. Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse und Erythema multiforme), Schwellung von Haut oder Schleimhäuten durch Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (Angioödem), Nesselsucht, Juckreiz
  • Harnverhalt
  • Müdigkeit

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und den Blisterpackungen nach -Verwendbar bis- angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 30 °C lagern. Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

Pflichttext

Loperamid AbZ akut 2 mg Hartkapseln
Wirkstoff: Loperamidhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen für Erwachsene und Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandl. darf nur unter ärztlicher Verordn. und Verlaufsbeobacht. erfolgen. Warnhinweis: AM enth. Lactose. Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Hersteller:

AbZ Pharma GmbH Graf-Arco-Str. D. 89079, Ulm

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen und Erfahrungen zu "Loperamid Abz Akut 2 mg 10 Hartkapseln". Das meinen unsere Kunden zu diesem Produkt:
Bewertung schreiben
Kommentare werden nach Überprüfung freigeschaltet
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen