Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Omep Hexal 20 mg 14 magensaftresistente Kapseln
- Zuverlässig bei Sodbrennen
- Gut verträglicher Wirkstoff
- Mit Langzeitwirkung

Artikel-Nr.:
2628188
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die gewählte Variante sind keine Bundles verfügbar. Für Bundle-Angebote wählen Sie bitte eine andere Variante aus.
OMEP® Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen Wirkstoff: Omeprazol - Stoppt Sodbrennen... mehr
Produktinformationen "Omep Hexal 20 mg 14 magensaftresistente Kapseln"
OMEP®
Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen
Wirkstoff: Omeprazol
- Stoppt Sodbrennen zuverlässig
- Mit Langzeitwirkung
- Ist gut verträglich
Wie wirkt Omeprazol?
Eine sogenannte Protonenpumpe sorgt im Magen für die Freisetzung von Magensäure Je mehr Protonen im Magensaft vorhanden sind, desto saurer ist dieser.
Omeprazol, der Wirkstoff von OMEP® akut 20 mg, wirkt effektiv und nachhaltig dort, wo Sodbrennen und saures Aufstoßen entstehen: OMEP® akut 20 mg hemmt lang anhaltend die Wirkung der Protonenpumpe und verringert dadurch die Produktion von stark saurem und die Schleimhaut reizendem Magensaft.
Welche Vorteile bietet OMEP® akut 20 mg?
1.Zuverlässige Wirksamkeit
OMEP® akut 20 mg stoppt Sodbrennen und saures Aufstoßen zuverlässig. Bereits nach der ersten Einnahme ist jeder zweite Patient beschwerdefrei.
2.Lange Wirkdauer
OMEP® akut 20 mg muss nur 1 x täglich eingenommen werden. Es wirkt bis zu 24 Stunden und schützt daher auch nachts vor Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Bei regelmäßiger Einnahme bis max. 14 Tage, bleiben die Beschwerden oft über mehrer Monate weg.
3.Gut verträglicher Wirkstoff
Der Wirkstoff Omeprazol ist für seine gute Verträglichkeit bekannt.
Anwendungsgebiete:
Zur Behandlung von Refluxsymptomen (z.B. Sodbrennen, Säurerückfluss) bei Erwachsenen.
Hinweis: Patienten sollten Omeprazol nicht zur Vorbeugung einnehmen.
Anwendung und Dosierung:
Erwachsene: Empfohlene Dosis: 1-mal täglich 20 mg über 14 Tage.
Es kann notwendig sein, die Kapseln an 2-3 aufeinander folgenden Tagen einzunehmen, um eine Besserung der Symptome zu erreichen. Die Mehrheit der Patienten erlangt eine vollständige Befreiung von Sodbrennen innerhalb von 7 Tagen. Sobald vollständige Beschwerdefreiheit eingetreten ist, sollte die Behandlung eingestellt werden.
OMEP® akut 20 mg sollte mindestens eine halbe Stunde vor der Mahlzeit auf nüchternen Magen mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden - am besten direkt nach dem Aufstehen.
Bei Schluckbeschwerden kann die Kapsel geöffnet und die enthaltenen kleinen Kügelchen (Pellets) unzerkaut eingenommen werden.
Die Einnahme von OMEP® akut 20 mg kontrolliert die Beschwerden nachhaltig bzw. führt zu Beschwerdefreiheit. Keine Milch oder kohlensäurehaltiges Wasser verwenden. Die magensaftresistenten Pellets dürfen nicht zerkaut werden.
OMEP® akut 20 mg soll nicht länger als 14 Tage angewendet werden.
Für Erwachsene.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit den Arzt befragen.
Zusammensetzung:
1 Kaps. enth.: Omeprazol 20 mg, Hyprolose (HST), Cellulose, mikrokristalline (HST), Lactose (HST) 116 mg, Povidon K25 (HST), Polysorbat 80 (HST), Talkum (HST), Magnesiumoxid (HST), Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1) (HST), Triethylcitrat (HST), Magnesium stearat (HST), Gelatine (HST), Titandioxid (HST), Drucktinte (HST)
Hinweis: Enth. Lactose.
Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen
Wirkstoff: Omeprazol
- Stoppt Sodbrennen zuverlässig
- Mit Langzeitwirkung
- Ist gut verträglich
Wie wirkt Omeprazol?
Eine sogenannte Protonenpumpe sorgt im Magen für die Freisetzung von Magensäure Je mehr Protonen im Magensaft vorhanden sind, desto saurer ist dieser.
Omeprazol, der Wirkstoff von OMEP® akut 20 mg, wirkt effektiv und nachhaltig dort, wo Sodbrennen und saures Aufstoßen entstehen: OMEP® akut 20 mg hemmt lang anhaltend die Wirkung der Protonenpumpe und verringert dadurch die Produktion von stark saurem und die Schleimhaut reizendem Magensaft.
Welche Vorteile bietet OMEP® akut 20 mg?
1.Zuverlässige Wirksamkeit
OMEP® akut 20 mg stoppt Sodbrennen und saures Aufstoßen zuverlässig. Bereits nach der ersten Einnahme ist jeder zweite Patient beschwerdefrei.
2.Lange Wirkdauer
OMEP® akut 20 mg muss nur 1 x täglich eingenommen werden. Es wirkt bis zu 24 Stunden und schützt daher auch nachts vor Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Bei regelmäßiger Einnahme bis max. 14 Tage, bleiben die Beschwerden oft über mehrer Monate weg.
3.Gut verträglicher Wirkstoff
Der Wirkstoff Omeprazol ist für seine gute Verträglichkeit bekannt.
Anwendungsgebiete:
Zur Behandlung von Refluxsymptomen (z.B. Sodbrennen, Säurerückfluss) bei Erwachsenen.
Hinweis: Patienten sollten Omeprazol nicht zur Vorbeugung einnehmen.
Anwendung und Dosierung:
Erwachsene: Empfohlene Dosis: 1-mal täglich 20 mg über 14 Tage.
Es kann notwendig sein, die Kapseln an 2-3 aufeinander folgenden Tagen einzunehmen, um eine Besserung der Symptome zu erreichen. Die Mehrheit der Patienten erlangt eine vollständige Befreiung von Sodbrennen innerhalb von 7 Tagen. Sobald vollständige Beschwerdefreiheit eingetreten ist, sollte die Behandlung eingestellt werden.
OMEP® akut 20 mg sollte mindestens eine halbe Stunde vor der Mahlzeit auf nüchternen Magen mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden - am besten direkt nach dem Aufstehen.
Bei Schluckbeschwerden kann die Kapsel geöffnet und die enthaltenen kleinen Kügelchen (Pellets) unzerkaut eingenommen werden.
Die Einnahme von OMEP® akut 20 mg kontrolliert die Beschwerden nachhaltig bzw. führt zu Beschwerdefreiheit. Keine Milch oder kohlensäurehaltiges Wasser verwenden. Die magensaftresistenten Pellets dürfen nicht zerkaut werden.
OMEP® akut 20 mg soll nicht länger als 14 Tage angewendet werden.
Für Erwachsene.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit den Arzt befragen.
Zusammensetzung:
1 Kaps. enth.: Omeprazol 20 mg, Hyprolose (HST), Cellulose, mikrokristalline (HST), Lactose (HST) 116 mg, Povidon K25 (HST), Polysorbat 80 (HST), Talkum (HST), Magnesiumoxid (HST), Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1) (HST), Triethylcitrat (HST), Magnesium stearat (HST), Gelatine (HST), Titandioxid (HST), Drucktinte (HST)
Hinweis: Enth. Lactose.
Hexal AG
Weitere Produkte mit dem gleichen Wirkstoff
Omeprazol
Omeprazol Heumann 20 mg 14 magensaftresistente...
Omep Hexal 20mg magensaftresistent Hartkapseln...
Omeprazol-ratiopharm SK 20 mg 14...
Omeprazol Stada protect 20 mg 14...
Omeprazol Al 20 mg bei Sodbrennen 14...
Omeprazol Heumann 20 mg bei Sodbrennen 7...
Ome Tad 20 mg 14 magensaftresistente Hartkapseln
Omeprazol Dura S 20 mg 14 Magensaftresistente...
Omeprazol 1A Pharma 7 magensaftresistente Kapseln
Omepradex 20 mg 14 magensaftresistente Hartkapseln
OmeHennig 20mg 14 Magensaftresistente Hartkapseln
55
(18)
Bei Sodbrennen
Inhalt
14 magensaftresistente Kapseln
8,95 €*
3,99 €
50
Bei Sodbrennen
Inhalt
14 magensaftresistente Kapseln
11,97 €*
5,98 €
35
(1)
Bei Sodbrennen
Inhalt
14 magensaftresistente Kapseln
10,85 €*
6,99 €
44
Bei Sodbrennen
Inhalt
14 magensaftresistente Tabl.
8,95 €*
4,99 €
33
Bei Sodbrennen
Inhalt
14 magensaftresistente Tabl.
8,95 €*
5,99 €
18
Bei Sodbrennen
Inhalt
7 magensaftresistente Kapseln
4,95 €*
4,04 €
15
15
Bei Sodbrennen
Inhalt
14 magensaftresistente Kapseln
8,95 €*
7,52 €
15
Bei Sodbrennen
Inhalt
14 magensaftresistente Kapseln
8,95 €*
7,52 €
18
Bei Sodbrennen
Inhalt
7 magensaftresistente Kapseln
5,40 €*
4,40 €
15
Bei Sodbrennen
Inhalt
14 magensaftresistente Kapseln
7,89 €*
6,63 €
15
Bei Sodbrennen
Inhalt
14 magensaftresistente Kapseln
9,96 €*
8,37 €
Produktdaten zu "Omep Hexal 20 mg 14 magensaftresistente Kapseln"
Produkt PDF
omep_hexal_20mg_magensaftresistent_10173057.pdf
weitere Informationen "Omep Hexal 20 mg 14 magensaftresistente Kapseln"
Omeprazol
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzliche Beschwerden wie Gewichtsabnahme, Erbrechen, Bluterbrechen, dunkler Stuhl, Blut im Stuhl oder Schluckbeschwerden auftreten.
- Sodbrennen und saures Aufstoßen (leichte Form der Refluxkrankheit)
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als zwei Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal(also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern undälteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilageabweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff hemmt die Ausschüttung von Magensäure aus denso genannten Belegzellen der Magenschleimhaut. Er blockiert dort eine bestimmte Stelle, die über einen Pumpmechanismus für die Freisetzung der Magensäure verantwortlich ist.
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Geschwüre im Verdauungstrakt in der Vorgeschichte
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Siemit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Infektionen im Magen-Darm-Trakt
-Geschmacksstörungen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Sehstörungen
- Verschwommenes Sehen
- Schleiersehen
- Einschränkungen des Gesichtsfeldes
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Erythema exsudativum multiforme (Hautausschlag, häufig mit Schleimhautbefall, Blasenbildung und schmerzhaften offenen Stellen)
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
- Schwitzen
- Haarausfall
- Veränderung der Leberwerte
- Wassereinlagerungen (Ödeme), vor allem an den Beinen oder Armen
- Unwohlsein
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Das Arzneimittel kann Symptome verschleiern, die auf eine schwerwiegende Erkrankung hindeuten. Lassen Sie deshalb länger anhaltende Beschwerden vor Einnahme des Arzneimittels von Ihrem Arzt abklären.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Lösungsmittel Polyethylenglycol (E-Nummer E 431)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Talkum!
- Vorsicht bei Allergie gegen Zitronensäure (z.B. in Zitrusfrüchten, Johannisbeeren, Äpfel)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, dieSie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Zusammensetzung bezogen auf 1 Kapsel
Omeprazol,Hyprolose,Cellulose, mikrokristalline,Lactose,Povidon K25,Polysorbat 80,Talkum,Magnesiumoxid,Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1),Triethylcitrat,Magnesium stearat,Gelatine,Titandioxid,DrucktinteWas ist Omep Hexal 20 mg?Omep Hexal ist ein Medikament gegen Sodbrennen aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer (PPI). Es ist in den Stärken, 10mg, 20 mg und 40 mg (rezeptpflichtig) erhältlich, darüber hinaus können Sie Omep akut bei kurzzeitigen, sehr starkenBeschwerden einnehmen. Die Symptome, bei denen die Arznei indiziert ist, reichen von Sodbrennen, über Magendruck, sauresAufstoßen bis hin zu Magenschmerzen. Dieses Beschwerdebild, das bei 10% der Bevölkerung auftritt, wird auch alsRefluxkrankheit bezeichnet.Entstehung und Symptome der RefluxkrankheitReflux bedeutet Rückfluss und bezieht sich auf den Mageninhalt, der in die Speiseröhre aufsteigt. Da die Magensäureeinen sauren PH-Wert besitzt, wird die Speiseröhrenschleimhaut angegriffen, so dass Reizungen und Entzündungenentstehen, die brennende Schmerzen verursachen. Die Beschwerden verstärken sich im Liegen, da der Reflux durch diehorizontale Lage des Körpers erleichtert wird. Beim gesunden Menschen versperrt der Schließmuskel den Übergang derSpeiseröhre zum Magen. Durch den Verzehr von fettreichen Speisen, Alkohol oder Fruchtsäften kann diese Barriereversagen. In seltenen Fällen kann ein spezifisches Krankheitsbild dahinter stecken, weshalb bei längerem Bestehen derSymptome eine Abklärung beim Arzt erforderlich ist. Auch kann durch eine dauerhafte Entzündung der SpeiseröhreSpeiseröhrenkrebs entstehen. Daher ist eine Behandlung von Sodbrennen unbedingt notwendig, um solche Komplikationen zuvermeiden.Wie wirkt Omep Hexal 20 mg?Der Wirkstoff Omeprazol hemmt die Protonenpumpe, die Säure im Magen produziert, so dass der Reflux reduziert wird odergänzlich stoppt. Die entzündete Speiseröhre kann sich erholen, da die Magensäure reduziert wird Langzeitfolgen werdenauf diese Weise abgewendet und nicht krankheitsbedingtes Sodbrennen dauerhaft bekämpft. Normalerweise ist Omeprazolverschreibungspflichtig. Für den kurzzeitigen Einsatz ist dieses Omerazol 20 mg allerdings rezeptfrei erhältlich, sodass eine kurzfristige Selbstmedikation ohne Arztbesuch erfolgen kann. Wenn keine Besserung eintritt oder das Sodbrennenlängere Zeit schon besteht, ist ein Arzt aufzusuchen.Einnahme von Omep Hexal 20 mgDie Tabletten und Kapseln sind von einer magensaftresistenten Schicht überzogen, weshalb sie unbedingt unzerkauteinzunehmen sind. Nehmen Sie eine Tablette morgens nüchtern oder zum Essen ein. Es kann zwei bis drei Tage dauern, bisBesserung eintritt. Das Medikament sollte nicht länger als 14 Tage konsumiert werden.Wirkstoff: Omeprazol. Anwendungsgebiet: zur Behandlung von Refluxsymptomen (z.B. Sodbrennen, Säurerückfluss) beiErwachsenen. Warnhinweis: Enthält Lactose.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Omep Hexal 20 mg 14 magensaftresistente Kapseln"
Durchschnittliche Kundenbewertung:
aus 0 Kundenbewertungen
Anzeige von -Sterne RezensionenFilter aufheben
Von:
Anja
Am:
07.01.2016
Hilft gut
Ich nehme Omep Hexal seit längerem immer wieder bei Sodbrennen. Manchmal auch vo einem Essen. Ich finde, es hilft. Mir zumindest.
Vielen Dank! Das Feedback für diese Bewertung wurde erfolgreich übermittelt.
Von:
Anja
Am:
06.01.2016
Hilft gut
Ich nehme Omep Hexal seit längerem immer wieder bei Sodbrennen. Manchmal auch vo einem Essen. Ich finde, es hilft. Mir zumindest.
Vielen Dank! Das Feedback für diese Bewertung wurde erfolgreich übermittelt.
Von:
Sven
Am:
30.03.2015
Kann geöffnet werden
Da die Pillen ja doch recht groß sind, finde ich es gute, dass man sie öffnen und den Inhalt (die Perlen) mit Wassen nehmen kann.
Vielen Dank! Das Feedback für diese Bewertung wurde erfolgreich übermittelt.
Von:
Petra K.
Am:
09.10.2014
sehr zufrieden
Ich leide oft an Sodbrennen und greife dabei immer zu den Omep Kapseln. Kann ich nur empfehlen, ich bin sehr zufrieden!
Vielen Dank! Das Feedback für diese Bewertung wurde erfolgreich übermittelt.
Kundenbewertungen über

Von:
eKomi-Benutzer
Am:
25.11.2015
Hilft mir sehr schnell bei Kopfschmerzen.
Bewertung schreiben
Zuletzt angesehen