2020 ist das Jahr, in dem vieles anders ist: Das Coronavirus bestimmt die Schlagzeilen und den Alltag. Die Welt ringt um den richtigen Umgang mit der Pandemie und den effektiven Schutz der Bevölkerung. Verschiedene Maßnahmen werden diskutiert und angeordnet, ganz vorne mit dabei: Masken als Atemschutz.
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – gefühlt ist jede Jahreszeit auch Grippezeit. Einer schnieft immer! Zum Glück entpuppt sich die befürchtete Influenza oftmals lediglich als Erkältung, die zwar häufig lästig, aber nicht so langwierig und ansteckend ist. Woran Sie eine Grippe erkennen, ...
Nicht nur im kalten Herbst und Winter, den typischen Jahreszeiten für Erkältung und Grippe, leiden viele Menschen unter Husten. Auch ganzjährig haben manche Leute mit Infektionen der Atemwege, trockenem oder sogar Reizhusten zu kämpfen. Welche Hausmittel gegen Husten helfen und mit welchen Tipps Sie Ihre Symptome lindern können, erfahren ...
Was für ein kompliziertes Wort für eine Krankheit, die inzwischen schon eine Volkskrankheit geworden ist: Nasennebenhöhlenentzündung. Mediziner sprechen hierbei von einer Sinusitis und die erwischt Millionen von Menschen mindestens einmal im Jahr. Wenn Sie die richtige Behandlung anwenden, dann ist Ihre Nase nach acht bis 14 Tagen wieder frei und die Nebenhöhlen sind wieder gesund. Ist Ihre Nasennebenhöhlenentzündung aber nicht richtig ...
Ob kühler Frühling oder kalter Winter: Fast niemand kommt völlig gesund und ohne Erkältung oder Grippe durch das Jahr. Husten, Schnupfen und Halsschmerzen, die teils von Fieber begleitet werden, sorgen für Unwohlsein. In diesem Artikel verraten wir Ihnen die besten Tipps, wie Sie eine Erkältung schnell loswerden und Beschwerden zum Beispiel durch Hausmittel oder sanfte Medikamente lindern können....
Wer ein geschwächtes Immunsystem hat, leidet unter einer Abwehrschwäche und demzufolge oftmals unter einer höheren Infektanfälligkeit. Erkrankungen wie Grippe, eine starke Erkältung mit Schnupfen, Husten und Halsschmerzen oder ein Magen-Darm-Infekt treten bei Menschen mit Immunschwäche deshalb deutlich häufiger auf als bei anderen Menschen...