Schwaches Immunsystem: Ursachen, Symptome und Tipps zur Stärkung
Symptome: Woran erkennen Sie ein geschwächtes Immunsystem?
Wer ein geschwächtes Immunsystem hat, leidet unter einer Abwehrschwäche und demzufolge oftmals unter einer höheren Infektanfälligkeit. Erkrankungen wie Grippe, eine starke Erkältung mit Schnupfen, Husten und Halsschmerzen oder ein Magen-Darm-Infekt treten bei Menschen mit Immunschwäche deshalb deutlich häufiger auf als bei anderen Menschen. Aber auch Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten sowie chronische Krankheiten lassen auf ein geschwächtes Immunsystem schließen.
Was viele nicht wissen, ist die Tatsache, dass ein geschwächtes Immunsystem keine eigenständige Krankheit ist, die einer Behandlung bedarf, sondern lediglich die Entstehung anderer Erkrankungen begünstigt. Es gilt daher, das Immunsystem präventiv zu stärken, um Krankheiten aufgrund einer Immunschwäche bzw. Abwehrschwäche vorzubeugen.
Symptome bei einem schwachen Immunsystem im Überblick
Die häufigsten Symptome und Anzeichen für ein geschwächtes Immunsystem sind folgende:
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit
- Konzentrationsstörungen
- höhere Anfälligkeit für Infekte (Grippaler Infekt, Schnupfen, Magen-Darm-Infekte etc.)
- chronische Krankheiten
Gründe für ein schwaches Immunsystem: Welche Ursachen gibt es?
Für ein geschwächtes Immunsystem gibt es zahlreiche Ursachen. Während mehrheitlich Kinder, ältere und (chronisch) kranke Menschen ein schwaches Immunsystem haben, ist bei ansonsten gesunden Menschen meist die Lebensweise eine der primären Ursachen für eine Immunschwäche. Viel Stress, zu wenig Schlaf, Bewegung und Sport sowie der Verzicht auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung bei einem gleichzeitig hohen Nikotin- und Alkoholkonsum sind die häufigsten Aspekte, die ein Immunsystem schwächen und eine ausgeprägte Abwehrschwäche zur Folge haben können. Ebenso können radikale Diäten sowie extreme sportliche Belastungen dem Körper zusetzen und eine Immunschwäche begünstigen. Nicht zuletzt gehen – wie oben bereits erwähnt – einige schwere, teils chronische Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen, Krebs und Atemwegserkrankungen mit einer Abwehrschwäche einher, wodurch die Patienten noch anfälliger für Krankheitserreger sind.
Wichtig:
Nicht zu verwechseln ist ein geschwächtes Immunsystem mit schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs, HIV bzw. Aids, Autoimmunerkrankungen und dergleichen. Bei Patienten, die beispielsweise unter Krebs oder HIV leiden, tritt eine Immunschwäche häufig als eins der begleitenden Symptome auf.
Vorbeugen: Tipps, um Ihr Immunsystem zu stärken
Kaum werden die Tage kürzer und die Temperaturen fangen an zu sinken, schon drohen Erkrankungen mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Krankheitserreger haben durch die Kombination von Kälte und Nässe und überhitzten Räumen ein leichtes Spiel – vor allem dann, wenn das Immunsystem bereits geschwächt ist und die Abwehr von Krankheitserregern damit schwer fällt. Insbesondere zur Herbst- oder Winterzeit ist es deshalb wichtig, das Immunsystem zu stärken, um einer Infektion aufgrund von Immunschwäche vorzubeugen. Aber auch ganzjährig können und sollten Sie etwas für Ihr Wohlbefinden im Allgemeinen und Ihr Immunsystem im Speziellen tun, damit Sie Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern ganz einfach trotzen, potenzielle Risikofaktoren minimieren und ohne Infekte durch jede Jahreszeit kommen.
Analog zu den häufigsten Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem gehören insbesondere folgende zu den wichtigsten prophylaktischen Maßnahmen: ausreichend Bewegung und Sport, eine gesunde Ernährung, wenig Stress und genug Schlaf.
Nachstehend haben wir die besten Tipps für Sie zusammengefasst, mit denen Sie Ihr Immunsystem stärken und ein schwaches Immunsystem ein- für allemal vergessen können!
Genug Schlaf für eine optimale Gesundheit
Ob als Schönheitsschlaf oder zur Regeneration nach einem von Stress geprägten Tag: Schlaf gilt in vielerlei Hinsicht als wahres Wundermittel. Wer genug schläft, tut sowohl Körper als auch Geist etwas Gutes und beugt ganz nebenbei der Entstehung von Krankheiten vor. Gönnen Sie sich deshalb mindestens 6-8 Stunden Schlaf, damit Ihr Körper ausreichend Zeit zur Regeneration hat und Sie erholt in den nächsten Tag starten können. Sie schlafen schlecht? Entdecken Sie unseren Ratgeber rund um einen gesunden Schlaf!
Wenig Stress, viel Entspannung
Es heißt nicht umsonst, dass Stress krank macht. Wer sich unnötig viel Stress aussetzt oder lange Zeit in einem stressigen Job arbeitet, leidet nicht selten unter einer Immunschwäche. Woran das liegt? Stress wirkt sich nicht nur ungünstig auf unser seelisches Wohlbefinden aus, sondern führt auch innerhalb des Körpers zu einem erhöhten Stresslevel. Die Folge: Antikörper werden reduziert, Krankheitserreger können nicht mehr wie gewohnt bekämpft werden und das Risiko für Krankheiten steigt. Wann immer möglich, sollten Sie Stress daher gänzlich vermeiden oder sich in stressigen Phasen zumindest genügend Erholungsphasen gönnen – Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!
Gesunde Ernährung: Prävention und Therapie in Einem
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist das A und O, wenn es um das Thema Immunsystem geht. Indem Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse achten, führen Sie Ihrem Körper einige wertvolle Mineralstoffe (z.B. Zink, Selen, Eisen), Vitamine (z.B. die Vitamine A, C, D und E) und sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Carotinoide, Bioflavonoide) zu. Insbesondere dann, wenn Sie Obst und Gemüse roh oder gedünstet verzehren, profitieren Sie von der positiven Wirkung vieler zellschützender Antioxidantien, die darin enthalten sind.
Sie haben Kinder? Versuchen Sie schon im geringen Alter, ihr Interesse für eine gesunde Ernährung zu wecken, und zeigen Sie ihnen, dass gesundes Essen Spaß machen kann. Lassen Sie Ihre Kinder am besten in der Küche mithelfen, formen Sie gelegentlich gemeinsam lustige Gesichter aus Obst- oder Gemüsestückchen und integrieren Sie bestimmte Lebensmittel immer wieder in den Speiseplan, um auch den Gaumen an das gesunde Essen zu gewöhnen.
Hinweis:
Natürlich sollten Sie nicht nur zur Stärkung Ihres Immunsystems darauf achten, Ihrem Körper viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe zuzuführen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, sich gesund zu ernähren und mit bunt gemixtem Essen eine ausgewogene Vielfalt auf den Tisch zu bringen.
Denn: Eine gute und ausgewogene Ernährung ist das beste Mittel zur Abwehr verschiedenster Zivilisationskrankheiten!
Viel trinken: Wasser als Lebenselixier
Wasser gilt seit jeher als Lebenselixier und ist auch für ein gesundes Immunsystem sehr wichtig. Unser Körper besteht je nach Alter zu 70-95 % aus Wasser – kein Wunder, dass er täglich eine große Menge Flüssigkeit benötigt! Trinken Sie daher – sofern vom Arzt nicht ausdrücklich anders verordnet – jeden Tag mindestens 1,5 Liter reines Wasser oder ungesüßten Tee (keinen schwarzen Tee), um Giftstoffe auszuspülen und Ihren Körper mit der benötigten Flüssigkeit zu versorgen.
Neue Morgenroutine: Zitronen-Ingwer-Wasser trinken
Einen besonderen Energiekick am Morgen verspricht ein Glas lauwarmes Wasser mit fein geraspeltem Ingwer und Zitronensaft. Die im Zitronen-Ingwer-Wasser enthaltenen Enzyme und der hohe Vitamin-C-Gehalt unterstützen Ihr Immunsystem und wirken sich somit förderlich auf Ihre Gesundheit aus.
Verzicht auf Alkohol und Nikotin
Eine gesunde Ernährung bzw. Lebensweise geht auch mit dem Verzicht auf Alkohol und Nikotin einher. Wer das Rauchen aufgibt und sich nur noch hin und wieder ein Glas Rotwein oder Ähnliches gönnt, beugt dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und leistet insgesamt einen großen Beitrag zum Erhalt seiner Gesundheit.
Viel Bewegung und Sport an der frischen Luft
Frische Luft und Aktivität sind essenziell für unsere Gesundheit und stärken erst recht im kühleren Herbst und Winter unsere Abwehrkräfte. Gehen Sie, wann immer möglich, zu Fuß, fahren Sie mit dem Rad zur Arbeit oder nutzen Sie die Mittagspause für einen kurzen Spaziergang. Wenn es Ihnen schwerfällt, sich zum Sport zu motivieren, verabreden Sie sich doch einfach mit Ihren Freunden zum Sport oder planen Sie einen aktiven Ausflug mit der ganzen Familie ein. So verbringen Sie Zeit mit Ihren Lieben und tun gleichzeitig noch etwas für Ihr Wohlbefinden – besser geht es kaum!
Körperliche Abhärtung durch Wechselduschen
Zur Stärkung des Immunsystems und zur körperlichen Abhärtung haben sich neben der Aktivität bei Wind und Wetter auch Wechselduschen bewährt. Durch die wechselnden Temperaturen bzw. Kältereize wird der Körper darauf trainiert, sich schneller an seine Umgebung anzupassen und verstärkt Antikörper zu bilden – ein Plus für das Immunsystem!
Ätherische Öle und sanfte Heilmittel statt Medikamente
Wenn eine Behandlung mit Antibiotika oder anderen starken Medikamenten nicht unbedingt nötig ist, sollten Sie möglichst darauf verzichten. Ätherische Öle und sanfte Heilmittel sind häufig gute Alternativen und haben weniger schädliche Nebenwirkungen, die auch das Immunsystem schwächen können.
Viren und andere Erreger durch Händewaschen beseitigen
Regelmäßiges Händewaschen ist zwar kein direkter Einflussfaktor, wenn es darum geht, ein geschwächtes Immunsystem zu vermeiden, es verhindert jedoch, dass Viren und Bakterien in den Körper gelangen und Krankheiten auslösen. Insbesondere in der Erkältungszeit im Herbst und Winter sollten Sie Ihre Hände deshalb regelmäßig gründlich mit einer milden Waschlotion reinigen, um Bakterien und Viren zu entfernen.
Lachen, fröhlich sein und das Leben genießen
Merke: Diese Tipps gegen ein schwaches Immunsystem und seine Ursachen sollten Sie vor allem auch dann befolgen, wenn Sie sich häufig mit anderen Personen in einem geschlossenen Raum aufhalten, regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, starkem Stress ausgesetzt sind und/oder einen unregelmäßigen Lebensrhythmus mit wenigen Ruhe- und Erholungsphasen haben.
Was tun im Fall der Fälle? Tipps für akute Infekte
Sie hat es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erwischt? Wenn Sie unter einem grippalen Infekt oder einem Schnupfen leiden, empfehlen wir Ihnen neben Ruhe und Schlaf die Einnahme von Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C reduziert die Infektionsdauer und Schwere der Erkrankung nachweislich. Zudem sind Vitamin C und Tocopherol, bekannt als Antioxidantien, in der Lage, Sauerstoffradikale einzufangen und auf diese Weise Zellen und andere Vitamine zu schützen.
Wir wünschen Ihnen gute Besserung!
Bildquelle: © ©chulja - stock.adobe.com